Analytische Task Force
Im Jahr 2002 haben sich Bund und Länder auf eine neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung geeinigt. Es wurde erkannt, dass der Schutz vor den Auswirkungen von Gefahren durch radioaktive, biologische oder chemische Stoffe (allgemein als CBRN-Gefahren bezeichnet) verbessert werden muss. Insbesondere die Analytik von gefährliche Substanzen konnte in der Vergangenheit nicht immer im gewünschten Zeitfenster durchgeführt werden.
Das Engagement des Bundes und der Länder ist dabei auf der Basis von Risikokategorien an Versorgungsstufen auszurichten. Die höchste Schutzstufe stellt der Sonderschutz mit Hilfe von Spezialkräften, so genannten Task Forces, dar. Bei dieser Task Force handelt es sich um hoch spezialisierte mobile Einsatzkräfte mit herausragenden Fähigkeiten auf dem Gebiet der chemischen Analytik, die über die üblichen Fähigkeiten der kommunalen Gefahrenabwehr in Verantwortung der Länder hinausgehen.
Zwei Kameraden aus unserem Löschzug haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Dortmunder Task Force mit ihrem Wissen und Kenntnissen zu Unterstützen.
Detaillierte Informationen zum Leistungsspektrum und Anforderungswegen der Analytische Task Force (ATF) erhalten Sie über die Informationsbroschüre des Bundesamtes für Katastrophenschutz und Bevölkerungshilfe zur ATF.
Weitere Informationen zur ATF
Fahrzeuge und Ausrüstung der ATF
|